Mecklenburg

Mecklenburg

Mecklenburg, zwei Großherzogtümer und Bundesstaaten des Deutschen Reichs [Karte: Nordwestdeutschland I u. I, 5, bei Hannover]. 1) M.-Schwerin, 13.162 qkm, (1900) 607.770 E. (8124 Katholiken, 1763 Israeliten), (1905) 624.881 E., an der Ostsee und Elbe, vorwiegend Flachland, durchschnitten von der Mecklenb. Seenplatte (bis 140 m hoher, breiter Landrücken), mit über 300 Landseen (Müritzsee 133 qkm, Schweriner See 61 qkm); Flüsse: Warnow, Elbe, Stepenitz u.a.; Ackerbau [s. Beilage: Deutschland] und bes. Viehzucht bedeutend. An der Spitze der Verwaltung vier Ministerien; ein allgemeines Staatsbudget besteht nicht; die Finanzverwaltung hat drei Systeme: landesherrliche (Etat 1905/6: 16,686 Mill. M), gemeinsame (4,705 Mill. M, darunter 334.700 M für Schuldentilgung) und rein ständische Verwaltung (geringe Mittel). 43 Amtsgerichte, 3 Landgerichte, 1 Oberlandesgericht zu Rostock. Oberkirchenrat zu Schwerin, Konsistorium und Oberes Kirchengericht zu Rostock. 6 Reichstagswahlkreise. Universität Rostock, 7 Gymnasien, 6 Realgymnasien etc., 2 Schullehrerseminare, ein Technikum. Haupt-und Residenzstadt Schwerin.

2) M.-Strelitz, aus zwei durch M.-Schwerin voneinander getrennten Teilen, der Herrschaft Stargard (Hzgt. Strelitz 2548 qkm) und dem Fürstent. Ratzeburg (382 qkm) bestehend, insgesamt 2930 qkm (1760 qkm Domanium), (1900) 102.602 E. (1522 Katholiken, 331 Israeliten), (1905) 103.251 E. Haupterwerbszweig Landwirtschaft. Landesregierung (ein Staatsminister und zwei Räte) zu Neustrelitz; ein Etat wird nur für die landesherrlich-ständische Kasse (Zentralsteuerkasse) vorgelegt; die Matrikularbeiträge zahlt für Ratzeburg der Landesherr allein, für Stargard der Landesherr und die Zentralsteuerkasse (ordentl. Einnahmen 1904/5: 4,213 Mill., außerordentl. 34.000 M; Ausgaben 3,56 Mill M). 10 Amtsgerichte, 1 Landgericht und das mit M.-Schwerin gemeinsame Oberlandesgericht Rostock; 1 Reichstagswahlkreis; landesherrliches Konsistorium zu Neustrelitz; 3 Gymnasien, 2 Realschulen, 1 Schullehrerseminar (Mirow). Haupt- und Residenzstadt Neustrelitz.

Die landständische Verfassung (feudal-mittelalterlich) gilt für beide Großherzogtümer; die Landstände bestehen aus Ritterschaft und Landschaft (47 Landstädte), der Bauernstand ist nicht vertreten. Das Wappen [Abb. 1154], die Landesfarben (Blau, Gelb, Rot), der Hausorden der Wend. Krone und der Greifenorden (s.d. nebst Abb. 721) sind beiden Ländern gemeinsam. Militär beider M. (zum 9. deutschen Armeekorps gehörig): 2 Infanterieregimenter (89. und 90.), 1 Jägerbataillon (14.), 2 Dragonerregimenter (17. und 18.), 1 Feldartillerieregiment (60.) und (M.-Strelitz) die 3. fahrende Batterie des Holstein. Feldartillerieregiments Nr. 24.

Geschichte. M., ursprünglich von deutschen Völkerschaften bewohnt, ward im 6. Jahrh. von den slaw. (wend.) Obotriten und Wilzen besetzt, die 1160 von Heinrich dem Löwen unterjocht und christianisiert wurden; der Obotritenfürst Pribislaw, Stammvater des noch regierenden Fürstenhauses, ward 1167 deutscher Vasall. Anfang des 13. Jahrh. ward M. von Waldemar II. von Dänemark erobert, der es 1225 wieder freigeben mußte. Von den 1229 entstandenen vier Linien (Parchim, Rostock, Güstrow und M.) besteht nur letztere noch, die 1471 alle mecklenb. Lande vereinigte, nachdem ihre Fürsten 1348 zu Herzögen erhoben worden waren. Gegen Mitte des 16. Jahrh. wurde die Reformation eingeführt. Durch die Landesteilung von 1611 und 1621 entstanden die Linien Güstrow und Schwerin. 1628-35 war Wallenstein mit den mecklenb. Landen belehnt. Nach dem Aussterben der Linie Güstrow (1695) und längern Fehden kam der Hamburger Teilungsvergleich 8. März 1701 zustande, wodurch Adolf Friedrich II. Stifter der Linie M.-Strelitz wurde. Beiden herzogl. Häusern ward 1815 die großherzogl. Würde zugestanden. 1820 erfolgte die Aufhebung der Leibeigenschaft, doch blieb die altständische Verfassung, wie sie durch den Erbvergleich von 1755 mit den Ständen vereinbart war, ein unüberwindliches Hemmnis jeder innern staatlichen Fortbildung. Am 10. Okt. 1849 wurde dieselbe in Schwerin aufgehoben, aber infolge Einspruchs des Großherzogs von M.-Strelitz und der Stände von einem Schiedsgericht 14. Sept. 1850 wieder eingesetzt und 1866 durch neue reaktionäre Maßregeln ergänzt. Bei der Auflösung des Deutschen Bundes und im Deutschen Kriege von 1866 standen beide M. auf Seite Preußens und traten 1871 dem Deutschen Reiche bei. Die gegenwärtigen Großherzöge des Landes sind: in M.-Schwerin Großherzog Friedrich Franz IV. (seit 1897), in M.-Strelitz Großherzog Adolf Friedrich (seit 1904). – Vgl. Raabe, »Mecklenb. Vaterlandskunde« (2. Aufl., 3 Bde., 1893-96), »Mecklenb. Geschichte in Einzeldarstellungen« (1898 fg.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mecklenburg — • A division of the German Empire, consists of the two Grand Duchies of Mecklenburg Schwerin and Mecklenburg Strelitz Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Mecklenburg     Mecklenburg …   Catholic encyclopedia

  • Mecklenburg T 3 — DRG Class 89.80 Number(s): DRG 89 8001–8022 DRG 89 8051–8068 Quantity: 68 Year(s) of manufacture: 1884–1906 Wheel arrangement: 0 6 0 Axle arrangement: C n2 Length over buffers: 8,300 mm …   Wikipedia

  • Mecklenburg T 7 — DRG Class 99.30 Number(s): MFFE 1005–1007 99 301–303 Quantity: 3 Manufacturer: Henschel Year(s) of manufacture: 1910–14 Retired: 1948 Wheel arrangement: 0 6 0 Axle arrangement …   Wikipedia

  • Mecklenburg T 4 — DRG Class 91.19 Number(s): DRG 91 1901–1950 DR 91 6401–6404 Quantity: 50+6 Manufacturer: Henschel, O K Year(s) of manufacture: 1907–1922 Retired: 1935–1970 Wheel arrangement: 2 6 0T …   Wikipedia

  • Mecklenburg G 2 — Mecklenburg VIII old MFFB G 2 Quantity: 11 Manufacturer: Hartmann Year(s) of manufacture: 1864–1870 Retired: ca. 1900 Wheel arrangement: 0 6 0 Axle arrangement: C Se …   Wikipedia

  • Mecklenburg G 3 — (IX) Number(s): 350–357 (DRG 53 7701–7705) Quantity: 8 Year(s) of manufacture: 1887–1895 Wheel arrangement: 0 6 0 Axle arrangement: C n2 Length over buffers: 15,176 mm …   Wikipedia

  • Mecklenburg I — Nummbering: 1 3 4 5 Numbering up to 1895: 42 45, 46 …   Wikipedia

  • Mecklenburg P 3.1 — DRG Class 34.73 Number(s): Railway nos. 101–141 DRG 34 7301–34 7308 and 34 7351–34 7364 Quantity: 41 Year(s) of manufacture: 1888–1907 Wheel arrangement: 2 4 0 Axle arrangement: 1B n2 Gauge …   Wikipedia

  • Mecklenburg P 4.2 — DRG Class 36.6 Number(s): DRG 36 602 620, 651 662 Quantity: 31 Year(s) of manufacture: 1903–1912 Retired: 1931 Wheel arrangement: 4 4 0 Axle arrangement: 2 B n2v …   Wikipedia

  • MECKLENBURG — MECKLENBURG, former duchy in Germany. Before the middle of the 14th century Jews were to be found in Wismar, Rostock, Parchim, Krakow, Guestrow, Schwerin, Friedland, and perhaps also in Borzenburg and Malchin. A Jewish community is first… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mecklenburg — (hierzu Karte »Mecklenburg«), richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, deutsches Territorium im ehemaligen niedersächs. Kreis, an der Ostsee, im übrigen von den preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig Holstein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”